... oder "
Media Literacy" (auf neudeutsch) ist ein Schlagwort, um das man als Interessierter an Medienpädagogik bzw. -erziehung nicht herumkommt.
Ida
Pöttinger sieht Wahrnehmungs-, Handlungs- und Nutzungskompetenzen im Begriff
Medienkompetenz involviert.
James
Potter sieht den Zweck der Aneignung von Medienkompetenz darin, dem Individuum die
Kontrolle über die
Intepretation von Medien zu ermöglichen. Es sollte erkennen, dass Journalisten ihre eigenen Vorstellungen des "Wichtigen" weitergeben. Oder dass die Werbung versucht, Probleme zu erfinden, um ihre Produkte zu verkaufen.
Für jeden Menschen ergibt sich natürlich eine eigene,
individuelle Medienkompetenz - abhängig von Sozialisation, Präferenzen, Möglichkeiten,....
Gefunden habe ich diese Anregungen in "
Einführung in die Medienwissenschaft" von Gebhard
Rusch.
bgut8er - 14. Okt, 15:40